Agora + Projekt
Neuruppin - Wohngebiet WoMeNa
bauherr
WBG Neuruppin eG
Ort
Neuruppin
Datum
1. Januar 2026
Leistung
Generalplanung
Als Generalplaner ist es uns eine Freude, gemeinsam mit der Wohnungsbaugenossenschaft „Karl Friedrich Schinkel“ Neuruppin das sozial-ökologische Wohnprojekt umzusetzen, das mit seiner nachhaltigen und bezahlbaren Wohnanlage ein wegweisendes Modellprojekt für nachbarschaftliches Wohnen geschaffen hat. Insgesamt wurden rund 80 Wohnungen realisiert, die sich in ein innovatives Quartier einfügen, das auch das „SeniorKita-Haus“ umfasst. In diesem Haus entstanden ambulante Senioren-Wohngemeinschaften, eine Tagespflegeeinrichtung sowie eine Kindertagesstätte. Ein zentrales Anliegen des Projekts war der ressourcenschonende Bau, sodass die Gebäude fast CO₂-neutral ausgelegt wurden.
Die Wärmeversorgung des gesamten Quartiers erfolgte zu 100 % regenerativ, basierend auf solarer Strahlungsenergie, Geothermie und Umweltwärme. Seit 2016 haben wir das sozial-ökologische Wohnprojekt „An der Pauline“ in Neuruppin entwickelt. Die hervorragende Infrastruktur in der unmittelbaren Umgebung, die bereits Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und medizinische Einrichtungen umfasst, wurde um wichtige soziale Einrichtungen wie einen Kindergarten, eine Arztpraxis und gastronomische Angebote ergänzt.
Die Bauarbeiten begannen Anfang 2018, und Ende desselben Jahres konnten die ersten Bewohner ihre Wohnungen im Haus „An der Weide 21“ beziehen. Heute ist das vierte Gebäude in diesem Quartier fertiggestellt. Insgesamt umfasst das Wohngebiet nun 52 Wohnungen, 16 Zimmer in den Senioren-WGs, eine Gästewohnung, eine Arzt- und eine Naturheilpraxis, eine KiTa sowie eine Senioren-Tagespflege.
Neben den sozialen Aspekten wurde besonderen Wert auf ökologische Aspekte gelegt, wie das ressourcenschonende Bauen, ein nachhaltiges Energiekonzept und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität. Zusammen mit unseren Partnern, den Stadtwerken Neuruppin, haben wir das Ziel verfolgt, das gesamte Wohngebiet CO₂-neutral zu gestalten – ein Vorhaben, das den Bewohnern zugutekommt und gleichzeitig einen positiven Beitrag für die Umwelt leistet.
Das Projekt wurde im Wettbewerb „CO2-neutrales Quartier“ des Klimabündnisses Stadtentwicklung Brandenburg ausgezeichnet und bestätigt so die erfolgreiche Umsetzung unserer Vision einer nachhaltigen Stadtentwicklung.