top of page

Agora + Projekt

Frankfurt/ Oder - Pablo-Neruda-Blöcke

bauherr

WOWI GmbH

Ort

Frankfurt/ Oder

Datum

1. Januar 2010

Leistung

Projektentwicklung

Das nicht realisierte Bauvorhaben "Pablo-Neruda" in Frankfurt (Oder) war ein ambitioniertes Projekt mit dem Ziel, die Lebensqualität in bestehenden innerstädtischen Wohnhochhäusern grundlegend zu verbessern. Durch innovative Grundrissänderungen und die Einbindung vielseitiger Gemeinschaftsräume sollte ein neuer, lebendiger Wohnraum entstehen, der die Monotonie traditioneller Wohnsiedlungen durchbricht und ein modernes, soziales Miteinander fördert.

Im Zentrum der Planung stand die Idee, Wohnflächen flexibler und anpassungsfähiger zu gestalten. Bestehende Strukturen sollten nicht nur modernisiert, sondern grundlegend verändert werden. Statt enger, isolierender Grundrisse war ein vielfältiges Angebot an Wohnformen vorgesehen – von kleinen Apartments für Singles und Studierende über großzügige Familienwohnungen bis hin zu Mehrgenerationen-Wohneinheiten. Das Ziel war ein "bunter Strauß an Lebensformen", der es ermöglicht, individuelle Bedürfnisse und gemeinschaftliches Leben harmonisch zu vereinen.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Schaffung von Gemeinschaftsräumen, die das soziale Miteinander stärken. Hierbei sollte nicht nur ein funktionaler Mehrwert geschaffen werden, sondern auch ein emotionales Zuhause für die Bewohner. Die Idee war, ein Umfeld zu schaffen, in dem Nachbarschaft nicht nur eine Zweckgemeinschaft, sondern ein echtes soziales Netzwerk bildet.

Neben der reinen Wohnnutzung sah das Konzept die Integration verschiedener sozialer Einrichtungen vor. Kindertagesstätten, Seniorenbetreuung, kleine Läden und Kultureinrichtungen sollten die Wohnanlage zu einem Mikrokosmos der Stadt machen, in dem Alltag und Gemeinschaft nahtlos ineinandergreifen. Diese durchdachte Mischung sollte das Viertel beleben und die Abhängigkeit von entfernten städtischen Zentren reduzieren.

Das Bauvorhaben "Pablo-Neruda" war somit mehr als nur eine Modernisierung bestehender Hochhäuser – es war der Versuch, urbanes Leben neu zu denken. Die Vision war eine Umgebung, die Architektur und Gemeinschaft vereint, in der Menschen nicht nur wohnen, sondern leben, arbeiten und zusammenfinden. Obwohl das Projekt nicht realisiert wurde, bleibt die Idee einer solchen Transformation ein inspirierendes Modell für zukünftige Stadtentwicklungen.

bottom of page